Downloads Finanzen

Zum Öffnen der Dateien benötigen Sie ggf. eine aktuelle Version des Adobe Acrobat Reader, den Sie hier herunterladen können:
http://get.adobe.com/de/reader/

Auf der Webseite https://finanzen.kkbubl.de erhalten Sie allgemeine Informationen zum Finanzwesen in den Ev.-luth. Kirchenkreisen Burgdorf & Burgwedel-Langenhagen mit nützlichen Hilfen und Anleitungen zu AppSpace, den Webberichten und mehr.

Kirchenkreis Burgdorf

Vorschau Freizeitabrechnung

Abrechnungsvordruck für Freizeiten und Reiseangebote (PDF)

14.01.2025 | 234,8 KiB

Bei der Zuschussbeantragungen von Kinder-,Jugend- und Konfirmandenfreizeiten ist dieses Formular beim dortigen Downloadangebot (s.u.) bereits integriert (seit 21.07.25)

Dieser Vordruck enthält keinen Zuschussantrag und ist für Zwecke der steuerrechtlichen Einordnung von Umsätzen zu verwenden für alle anderen Freizeiten, Ausflüge und Reiseangebote der Kirchengemeinden und Einrichtungen, sofern hierfür Teilnehmerentgelte erhoben oder Zuschüsse beantragt werden (sollen).
Betroffen sind somit u.a. Familien-, Erwachsenen- und Gemeindefreizeiten, Tagesfahrten und Ausflüge mit Senioren, anderen Gemeindegruppen oder KiTa-Kindern und Chorfreizeiten (Aufzählung nicht abschließend). Für Kinder-, Jugend-, und Konfirmandenfreizeiten kann diese Formularversion (ohne Antragsteil) zur Schlussabrechnung verwendet werden.

Ist eine Maßnahme zuschussberechtigt, ist dieser Vordruck als Finanzierungsplan dem jeweiligen Zuschussantrag beizufügen und ersetzt dort ggfs. die bisherige Kostenkalkulation.
In allen übrigen Fällen dient der Vordruck vor allem der Abrechnung der Teilnehmerentgelte unter den Bedingungen des zukünftig geltenden Umsatzsteuerrechts (ab 01.01.2027). Auch in diesen Fällen muss er als Finanzierungsplan bereits vor Erhebung der ersten Teilnehmerbeiträge eingereicht werden.

Zur Abrechnung ist der Vordruck im Falle von Kinder-, Jugend- und Konfirmandenfreizeiten spätestens 6 Wochen, in allen anderen Fällen spätestens 14 Tage nach dem letzten Tag der Fahrt beim KKA einzureichen, damit alle steuerrechtlichen Abrechnungsfristen gewahrt werden können.

Antrags- und Abrechnungsvordruck für Freizeiten und Reiseangebote (Excel)

14.01.2025 | 62,5 KiB

Hier finden Sie eine Excel-Version des Formulars.

Vorschau Abrechnung Events

Abrechnung von Gemeindefeste, Events und Basaren (PDF)

14.01.2025 | 164,7 KiB

Bitte verwenden Sie dieses Formular ab sofort zur Abrechnung von größeren Veranstaltungen Ihrer Gemeinde oder Einrichtung, insbesondere wenn dabei Erträge aus verschiedenen Quellen (Warenverkauf, Eintrittsgelder, Dienstleistungen, Spenden, Sponsoring etc.) entstehen.

Der Vordruck dient der Abrechnung der Erträge unter den Bedingungen des zukünftig geltenden Umsatzsteuerrechts (ab 01.01.2027).

Die Abrechnung ist spätestens 14 Tage nach Ende der Veranstaltung beim KKA einzureichen, damit aller steuerrechtlichen Abrechnungsfristen gewahrt werden können.

Abrechnung von Gemeindefeste, Events und Basaren (Excel)

14.01.2025 | 45,0 KiB

Hier finden Sie eine Excel-Version des Formulars.

Vorschau Konzertabrechnung

Abrechnung von Konzerten und Kulturveranstaltungen (PDF)

14.01.2025 | 163,3 KiB

Bitte verwenden Sie dieses Formular ab sofort zur Abrechnung von Konzerten und kulturellen Veranstaltungen, sofern dabei Erträge (ggfs. auch auf freiwilliger Basis) entstehen.

Der Vordruck dient der Abrechnung der Erträge unter den Bedingungen des zukünftig geltenden Umsatzsteuerrechts (ab 01.01.2027).

Die Abfrage zu mitwirkenden Personen ist steuerrechtlich relevant und bezieht sich ausschließlich auf die darbietenden Künstler(innen), Musiker(innen) und Vortragenden. Technische oder logistische Hilfskräfte sind hier nicht gemeint.

Die Abrechnung ist spätestens 14 Tage nach Ende der Veranstaltung beim KKA einzureichen, damit aller steuerrechtlichen Abrechnungsfristen gewahrt werden können.

Abrechnung von Konzerten und Kulturveranstaltungen (Excel)

14.01.2025 | 50,0 KiB

Hier finden Sie eine Excel-Version des Formulars

Abrechnung Reisekosten ab 2023

Abrechnung Fahrtkosten ab 2023

14.01.2025 | 16,1 KiB

Antrag Diakoniefonds

Antragsformular Diakoniefonds

28.08.2025 | 147,3 KiB

Stand: 27.08.2025

Diakoniefondsordnung

14.01.2025 | 31,3 KiB

Stand 11.10.2012

Formular Antrag Kinder-und Jugendfreizeiten

Antrag auf Bezuschussung von Freizeiten und Veranstaltungen der Kinder- und Jugendarbeit (PDF)

21.07.2025 | 347,9 KiB

Stand 21.07.25

Dem Antrag ist standardmäßig ein Finanzierungsplan beigefügt, der für die Abrechnung von Reiseleistungen konzipiert wurde.
Dieser kann auch für andere Aktionen verwendet werden, bei denen die Zuschussrichtlinien des Kirchenkreises anwendbar sind, sofern hierfür ausschließlich Teilnehmerbeiträge als Einnahme entstehen. Aus steuerrechtlichen Gründen muss der Finanzierungsplan bereits vor Erhebung der ersten Teilnehmerbeiträge eingereicht werden.
Je nach Art der zu fördernden Maßnahme (z.B. Großevent, kulturelles Angebot) kann aber auch ein anderes oder zusätzliches Abrechnungsformular notwendig sein, insbesondere falls neben Teilnehmerbeiträgen auch weitere Ertragsarten, wie z.B. Verkaufserlöse, Werbe-und Sponsorengelder, Eintrittsgelder von Dritten etc. entstehen

Die dafür benötigten Finanzplanungs- und Abrechnungsvordrucke können Sie ebenfalls auf dieser Seite herunterladen und als Finanzierungsplan verwenden:

- Abrechnung von Gemeindefesten, Events und Basaren etc. (z.B. bei lokalen Ferienevents)

- Abrechnung von Konzerten und Kulturveranstaltungen (z.B. für ein Kinder- und Jugendmusical)

Zur Abrechnung der Freizeiten ist der allgemeine Vordruck ohne Antragsteil (s.o.) zu verwenden.

Antrag auf Bezuschussung von Freizeiten und Veranstaltungen der Kinder- und Jugendarbeit (Excel)

21.07.2025 | 77,4 KiB

Stand 21.07.25

Hier finden Sie eine Excel-Version des Formulars.

Formular Abrechnung Konfirmandenfreizeiten

Antrag auf Bezuschussung von Konfirmandenfreizeiten (PDF)

21.07.2025 | 343,0 KiB

Stand 21.07.25

Dem Antrag ist standardmäßig ein Finanzierungsplan beigefügt.

Aus steuerrechtlichen Gründen muss der Finanzierungsplan bereits vor Erhebung der ersten Teilnehmerbeiträge eingereicht werden.

Zur Abrechnung der Freizeiten ist der allgemeine Vordruck ohne Antragsteil (s.o.) zu verwenden.

Antrag auf Bezuschussung von Konfirmandenfreizeiten (Excel)

21.07.2025 | 79,4 KiB

Stand 21.07.25

Hier finden Sie eine Excel-Version des Formulars.

Finanzsatzung für den Kirchenkreis Burgdorf

Finanzsatzung

14.01.2025 | 142,2 KiB

Stand 01.01.2023

Fortbildungsrichtlinien ab 2025

Fortbildungsrichtlinien

14.01.2025 | 69,3 KiB

Stand 01.01.2025

Freizeitrichtlinien

14.01.2025 | 84,3 KiB

Stand 11.10.2021

Grundsätze Gebäude- und Energiemanagement

14.01.2025 | 36,4 KiB

Stand 23.04.2009

Grundsätze Stellenrahmenplanung Burgdorf

Grundsätze Stellenrahmenplanung Burgdorf

14.01.2025 | 14,1 KiB

Stand 01.01.2023

Konzept des Lektoren- und Prädikantendienstes

14.01.2025 | 313,2 KiB

Stand 15.07.2020

Konzeption Notfallseelsorge

14.01.2025 | 47,4 KiB

Stand 09.11. 2009

Ordnung Innovationsfonds

14.01.2025 | 31,8 KiB

Stand 11.01.2012

Ordnung Kapitalfonds

14.01.2025 | 339,5 KiB

Stand 10.06.2010

Richtlinien Orgelstipendium

14.01.2025 | 104,1 KiB

Stand 12.03.2024

SEPA-Lastschriftmandat

SEPA-Lastschriftmandat

14.01.2025 | 18,0 KiB

Tageskassenbericht

14.01.2025 | 11,6 KiB

Stand 19.05.2022

Kassenbuch und Kassenberichte müssen revisionssicher geführt werden, d.h. Änderungen in den
Eintragungen müssen jederzeit erkennbar und rückverfolgbar sein. Korrekturen dürfen daher nur in Form lesbarer
Durchstreichungen vorgenommen werden. Schwärzungen oder der Einsatz von Tipp Ex sind folglich nicht zulässig.
Auch die Führung in Dateiform (z.B. Excel) scheidet aus, da hier nachträgliche Änderungen nicht erkennbar wären. In
der Regel müssen diese Aufzeichnungen daher handschriftlich erfolgen.

Vergaberichtlinien regionale Zusammenarbeit

14.01.2025 | 74,1 KiB

Stand: 04.05.2017

Vergaberichtlinien Zuschuss Diakoniefonds

14.01.2025 | 46,0 KiB

Stand 11.05.2010

Zuweisungsgrundsätze KK Burgdorf

14.01.2025 | 182,7 KiB

Stand 01.01.2017

Kirchenkreis Burgwedel-Langenhagen

Abrechnung Reisekosten ab 2023

Abrechnung Reisekosten ab 2023

14.01.2025 | 16,1 KiB

Abrechnung von Gemeindefeste, Events und Basaren (Excel)

14.01.2025 | 45,0 KiB

Hier finden Sie eine Excel-Version des Formulars.

Vorschau Abrechnung Events

Abrechnung von Gemeindefeste, Events und Basaren (PDF)

14.01.2025 | 164,7 KiB

Bitte verwenden Sie dieses Formular ab sofort zur Abrechnung von größeren Veranstaltungen Ihrer Gemeinde oder Einrichtung, insbesondere wenn dabei Erträge aus verschiedenen Quellen (Warenverkauf, Eintrittsgelder, Dienstleistungen, Spenden, Sponsoring etc.) entstehen.

Der Vordruck dient der Abrechnung der Erträge unter den Bedingungen des zukünftig geltenden Umsatzsteuerrechts (ab 01.01.2027).

Die Abrechnung ist spätestens 14 Tage nach Ende der Veranstaltung beim KKA einzureichen, damit aller steuerrechtlichen Abrechnungsfristen gewahrt werden können.

Abrechnung von Konzerten und Kulturveranstaltungen (Excel)

14.01.2025 | 50,0 KiB

Hier finden Sie eine Excel-Version des Formulars

Vorschau Konzertabrechnung

Abrechnung von Konzerten und Kulturveranstaltungen (PDF)

14.01.2025 | 163,3 KiB

Bitte verwenden Sie dieses Formular ab sofort zur Abrechnung von Konzerten und kulturellen Veranstaltungen, sofern dabei Erträge (ggfs. auch auf freiwilliger Basis) entstehen.

Der Vordruck dient der Abrechnung der Erträge unter den Bedingungen des zukünftig geltenden Umsatzsteuerrechts (ab 01.01.2027).

Die Abfrage zu mitwirkenden Personen ist steuerrechtlich relevant und bezieht sich ausschließlich auf die darbietenden Künstler(innen), Musiker(innen) und Vortragenden. Technische oder logistische Hilfskräfte sind hier nicht gemeint.

Die Abrechnung ist spätestens 14 Tage nach Ende der Veranstaltung beim KKA einzureichen, damit aller steuerrechtlichen Abrechnungsfristen gewahrt werden können.

Abrechnungsvordruck für Freizeiten und Reiseangebote (Excel)

14.01.2025 | 62,5 KiB

Hier finden Sie eine Excel-Version des Formulars.

Vorschau Freizeitabrechnung

Abrechnungsvordruck für Freizeiten und Reiseangebote (PDF)

14.01.2025 | 234,8 KiB

Bei der Zuschussbeantragungen von Kinder-,Jugend- und Konfirmandenfreizeiten ist dieses Formular beim dortigen Downloadangebot (s.u.) bereits integriert (seit 21.07.25)

Dieser Vordruck enthält keinen Zuschussantrag und ist für Zwecke der steuerrechtlichen Einordnung von Umsätzen zu verwenden für alle anderen Freizeiten, Ausflüge und Reiseangebote der Kirchengemeinden und Einrichtungen, sofern hierfür Teilnehmerentgelte erhoben oder Zuschüsse beantragt werden (sollen).
Betroffen sind somit u.a. Familien-, Erwachsenen- und Gemeindefreizeiten, Tagesfahrten und Ausflüge mit Senioren, anderen Gemeindegruppen oder KiTa-Kindern und Chorfreizeiten (Aufzählung nicht abschließend). Für Kinder-, Jugend-, und Konfirmandenfreizeiten kann diese Formularversion (ohne Antragsteil) zur Schlussabrechnung verwendet werden.

Ist eine Maßnahme zuschussberechtigt, ist dieser Vordruck als Finanzierungsplan dem jeweiligen Zuschussantrag beizufügen und ersetzt dort ggfs. die bisherige Kostenkalkulation.
In allen übrigen Fällen dient der Vordruck vor allem der Abrechnung der Teilnehmerentgelte unter den Bedingungen des zukünftig geltenden Umsatzsteuerrechts (ab 01.01.2027). Auch in diesen Fällen muss er als Finanzierungsplan bereits vor Erhebung der ersten Teilnehmerbeiträge eingereicht werden.

Zur Abrechnung ist der Vordruck im Falle von Kinder-, Jugend- und Konfirmandenfreizeiten spätestens 6 Wochen, in allen anderen Fällen spätestens 14 Tage nach dem letzten Tag der Fahrt beim KKA einzureichen, damit alle steuerrechtlichen Abrechnungsfristen gewahrt werden können.

Anmeldung einer Konfirmandenfreizeit (Excel)

21.07.2025 | 80,8 KiB

Stand 21.07.25

Hier finden Sie eine Excel-Version des Formulars.

Anmeldung Konfirmanden Freizeit

Anmeldung einer Konfirmandenfreizeit (PDF)

21.07.2025 | 315,4 KiB

Stand 21.07.25

Dem Antrag ist standardmäßig ein Finanzierungsplan beigefügt.

Aus steuerrechtlichen Gründen muss der Finanzierungsplan bereits vor Erhebung der ersten Teilnehmerbeiträge eingereicht werden.

Zur Abrechnung der Freizeiten ist der allgemeine Vordruck ohne Antragsteil (s.o.) zu verwenden.

Antrag auf Bezuschussung von Freizeiten und Veranstaltungen der Kinder- und Jugendarbeit (Excel)

21.07.2025 | 77,8 KiB

Stand 21.07.25

Hier finden Sie eine Excel-Version des Formulars.

Formular Zuschussantrag für Jugendfreizeit

Antrag auf Bezuschussung von Freizeiten und Veranstaltungen der Kinder- und Jugendarbeit (PDF)

21.07.2025 | 350,2 KiB

Stand 21.07.25

Dem Antrag ist standardmäßig ein Finanzierungsplan beigefügt, der für die Abrechnung von Reiseleistungen konzipiert wurde.
Dieser kann auch für andere Aktionen verwendet werden, bei denen die Zuschussrichtlinien des Kirchenkreises anwendbar sind, sofern hierfür ausschließlich Teilnehmerbeiträge als Einnahme entstehen. Aus steuerrechtlichen Gründen muss der Finanzierungsplan bereits vor Erhebung der ersten Teilnehmerbeiträge eingereicht werden.
Je nach Art der zu fördernden Maßnahme (z.B. Großevent, kulturelles Angebot) kann aber auch ein anderes oder zusätzliches Abrechnungsformular notwendig sein, insbesondere falls neben Teilnehmerbeiträgen auch weitere Ertragsarten, wie z.B. Verkaufserlöse, Werbe-und Sponsorengelder, Eintrittsgelder von Dritten etc. entstehen

Die dafür benötigten Finanzplanungs- und Abrechnungsvordrucke können Sie ebenfalls auf dieser Seite herunterladen und als Finanzierungsplan verwenden:

- Abrechnung von Gemeindefesten, Events und Basaren etc. (z.B. bei lokalen Ferienevents)

- Abrechnung von Konzerten und Kulturveranstaltungen (z.B. für ein Kinder- und Jugendmusical)

Zur Abrechnung der Freizeiten ist der allgemeine Vordruck ohne Antragsteil (s.o.) zu verwenden.

Diakoniefonds Ordnung

14.01.2025 | 73,8 KiB

Finanzsatzung

14.01.2025 | 195,7 KiB

Gültig ab 01.01.2023

Kapitalfondsordnung.pdf

14.01.2025 | 159,2 KiB

Richtlinien für Freizeiten

Richtlinien für Freizeiten

14.01.2025 | 43,3 KiB

SEPA Lastschriftmandat

SEPA Lastschriftmandat

14.01.2025 | 18,0 KiB

Tageskassenbericht

14.01.2025 | 11,6 KiB

Stand 19.05.2022

Kassenbuch und Kassenberichte müssen revisionssicher geführt werden, d.h. Änderungen in den
Eintragungen müssen jederzeit erkennbar und rückverfolgbar sein. Korrekturen dürfen daher nur in Form lesbarer
Durchstreichungen vorgenommen werden. Schwärzungen oder der Einsatz von Tipp Ex sind folglich nicht zulässig.
Auch die Führung in Dateiform (z.B. Excel) scheidet aus, da hier nachträgliche Änderungen nicht erkennbar wären. In
der Regel müssen diese Aufzeichnungen daher handschriftlich erfolgen.

Zuweisungsgrundsätze ab 2015

10.07.2025 | 185,9 KiB